Leistungsspektrum

High Quality Standards

Fast alles ist herstellbar – Fragen Sie uns einfach!

Engineering

Konstruktion

Die CAD Konstruktion nimmt bei der Airborne Composite einen zentralen Stellenwert ein und umfasst folgende Leistungen:

  • professionelles Projektmanagement
  • gängige CAD Software
  • Finite-Elemente-Methode
  • Erfahrung in der Konstruktion von CFK Teilen
  • Konstruktion von Bauteilen
  • Konstruktiver Leichtbau
  • Konstruktion von Produktionswerkzeugen und Hilfsmitteln
  • Erstellung von Fertigungsunterlagen

Hierbei sind sämtliche gängigen CAD-Schnittstellen verfügbar:

3D: IGES, STEP, Parasolid

2D: DXF

Sowie der Austausch von Daten über PGP Verschlüsselung.

Auf Anfrage steht unsere Engineeringabteilung auch für Auftragsarbeiten im CAD Bereich gerne zur Verfügung.

Berechnung

Die Berechnung und Simulation stellt die konsequente, weiterführende Maßnahme in der Konstruktion – auch im Rahmen von Optimierungsschleifen dar. Die Ergebnisse der FE-Analyse sind wichtige Grundlage für alle weiterführenden Arbeiten, wie Erstellung präziser Laminatbücher und Schneidetemplates für den Prepreg Cutter.

Dazu gehören:

  • Berechnung von Bauteilen
  • Verifizierung der Berechnungsergebnisse durch Versuche
  • Dokumentation nach individuellem Standard

Reverse Engineering

Wenn keine verwendbaren Konstruktionszeichnungen oder Daten vorhanden sein sollten, bietet das Reverse Engineering die Möglichkeit, von einem Fertigteil einen 3D-Scan anzufertigen und daraus digitale Konstruktionsdaten zu erstellen.

Hierbei spielt die Größe der zu scannenden Flächen keine Rolle. Dies ist ein schnelles Verfahren, um Replikate vorhandener Strukturen entstehen zu lassen.

Zusammen mit unseren Partnern können wir somit schnell und kostengünstig Datensätze von Konstruktionen erzeugen, welche vor dem CAD Zeitalter entstanden sind.

Prototyping

Dank unseren langjährigen Partnern mit modernen CNC-Fräsmaschinen sind wir in der Lage, schnell und kostengünstig Modelle und Prototypen zu erstellen. Somit kann nahezu jedes Bauteil als Composite-Element realisiert werden. So lassen sich beispielsweise aus Ureol einschalige negative Werkzeuge fertigen, um darin schnelle aber tragfähige und belastbare Prototypen zu fertigen.

Auf diese Weise fertigen wir auch kurzfristig Sonderprojekte – für Designer, Fahrzeugbau, Messe- und Maschinenbau.

Selbstverständlich fertigen wir auch positiv gefräste Modelle mit gewünschtem Oberflächenfinish oder Lack.

Zudem verfügen wir seit 2013 über einen 3D FDM Drucker zur schnellen Prototypenfertigung. Somit können einfache Negativformen, auch für kleinste Teile schnell und unkompliziert gefertigt werden. Auch für sonstige Entwicklungen, sowie Egonomiemodelle und Gehäuse kommt diese Verfahren zum Einsatz.

Werkzeugbau

Die Qualität eines Bauteils beginnt mit dem Know-how im Werkzeugbau. Aus den Daten des Kundenbauteils bzw. bei uns konstruierten CAD Daten erstellen wir die Werkzeugkonstruktion speziell für das spätere Herstellverfahren am Computer.

Die Werkzeuge aus Alu, PU-Platten oder PU-Guss werden von unseren Partnern auf CNC Maschinen gefertigt. Z.T. erfolgt auf Urmodellen dann noch ein Werkzeugbau aus GFK oder CFK.

Dies ist ein Prozess, der sehr viel Know-how erfordert, da alle Funktionsflächen – auch wenn Sie nicht zum Bauteil gehören – hier mit eingeplant werden müssen.

Serienfertigung

Verfahren

Handlaminat

Das Handlaminieren ist das älteste und zugleich bekannteste Verfahren in der FVK Fertigung. Dabei werden trockene Fasermatten oder Gewebe in eine einschalige, offene Form eingelegt. Mit Handrollen oder Handwalzen wird weiteres Harz eingebracht und verdichtet bzw. ausgerollt. Dank geringer Formwerkzeugkosten eignet sich das Verfahren vor allem für kleine Stückzahlen und Prototypen jeder Art. Auch bei großformatigen und komplex geformten Teilen kommt das Handlaminat oft zum Einsatz. Durch Gelcoat-Schichten ist eine sehr gute Außenoberflächenqualität möglich.

Die Airborne Composite kann somit, aufgrund der Härtezeiten pro Tag, ein Bauteil fertigen. Es ist die kostengünstigste Möglichkeit, Bauteile in kleinen Stückzahlen herzustellen.

Wetpreg / Vakuumpressen

Die trockenen Fasern werden hierbei nach einem hauseigenen Verfahren mit einem konstanten Anteil von 40 Vol-% mit Harz vorgetränkt. Dies garantiert eine gleichbleibende Qualität, Gewicht und Festigkeit der Bauteile und ist daher unser meistverwendetes Verfahren.

Vor allem für Luftfahrt und industrielle Anwendungen mit höchsten Gewichtsansprüchen lassen sich hier die besten Ergebnisse erzielen. Es ergibt sich somit eine sehr geringe Wandstärkenschwankung und ein deutlich höherer Fasergehalt als beim Handlaminat.

Sandwichkerne und Inserts sind hierbei problemlos möglich. Es entstehen hierbei eine glatte (werkzeugseitig) und eine faserraue Seite.

Das Verfahren ist optimal für Serienfertigungen aller Art – vor allem sehr großer und komplexer Bauteile.

Prepreg

Wir verarbeiten bei uns im Haus ausschließlich Low Temperature – out of Autoclave Prepregs. Es handelt sich hierbei um industriell vorimprägnierte Gewebe, welche tiefgekühlt gelagert werden. Bei der Verarbeitung werden diese entweder von Hand oder von einem maschinellen Cutter in Schnittmuster zerteilt und entsprechend dem Legeplan auf das Werkzeug laminiert. Im Anschluss erfolgt ein Vakuumpressen im Ofen, wo das Bauteil unter Temperatureinwirkung aushärtet. Es ergibt sich somit eine sehr geringe Wandstärkenschwankung und ein deutlich höherer Fasergehalt als beim Handlaminat.

Es ergibt sich hierbei eine glatte (werkzeugseitig) und eine faserraue Seite.

Das Verfahren ist optimal für wirtschaftliche Serienfertigungen. Pro Werkzeug können somit pro Tag mehrere Bauteile entstehen.

Leistungen

  • Lackierung von Kleinflugzeugen sowie einzelnen Segmenten und Bauteilen
  • Lackierung von Bauteilen aus dem Anlagen- und Maschinenbau sowie Medizintechnik
  • Abrasive Vorbereitung der Bauteile und Oberflächenbehandlung mit modernen Strahlanlagen
  • Beschaffung spezieller Farben nach Kundenwunsch

Reparaturen

Egal ob defekte UL Flugzeuge, Carbon Fahrradteile, Anbauteile für KFZ aus GFK oder CFK sowie beschädigte Composite Teile von Rennfahrzeugen …

Wir können diese schnell und kostengünstig reparieren. Die Reparatur erfolgt dabei mit den selben technischen Mitteln und Materialien wie deren Neubau, sowie nach den geltenden Standards und Schäftverhältnissen der Luftfahrtnorm.

Oft ist eine solche Reparatur eine kostengünstige Alternative zur Neuanschaffung.

Kontaktieren Sie uns hierzu bitte für ein individuelles Angebot.

Falls verfügbar, fügen Sie bitte aussagekräftige Bilder sowie evtl. vorhandene Legepläne oder Zeichnungen mit an.

Die Abholung und Anlieferung von Bauteilen oder Strukturen innerhalb D, A, CH erfolgt dabei nach Absprache.

Forschung und Entwicklung

Gemeinsam mit unseren Partnern verfügen wir auch über die Kompetenz, komplexe und anspruchsvolle Forschungsprojekte zu realisieren.

Um in unsere Fertigung die neuesten Technologien und Entwicklungen einfließen lassen zu können, engagieren wir uns regelmäßig in derartigen Kooperationen. Aktuell sind wir unter anderem mit der Entwicklung von Elektroantrieben und deren Einbauten in UL Flugzeugen beschäftigt.

Zusätzlich können wir bei neuen Geschäfts- und Forschungsfeldern zeitnah und kurzfristig auf kompetente Partner in unserem Netzwerk zurück greifen.

Zu den Entwicklungen gehören:

  • Entwicklung und Einführung neuer Produktionsverfahren
  • Qualifizierung und Einführung neuer Materialien
  • Durchführung von Material- und Bauteiltests

aktuelle Projekte